Get accounting insights delivered directly to your inbox!
Ihr Börsengang (IPO) wird ein transformativer Moment sein. Der Verkauf von Aktien wird theoretisch Investitionen anziehen, Liquidität aufbauen, die Marktsichtbarkeit erhöhen und letztendlich Ihr Unternehmen voranbringen.
Der Weg zu einem erfolgreichen Börsengang ist jedoch nicht garantiert. Der IPO-Prozess wird wahrscheinlich einer der herausforderndsten Momente in der Geschichte Ihres Unternehmens sein, da Sie die administrativen und regulatorischen Belastungen berücksichtigen müssen, ganz zu schweigen vom Druck auf Ihr Finanzteam, sich schnell anzupassen. Hinzu kommen die einzigartigen Herausforderungen, die sich aus der vorhersehbaren Marktvolatilität ergeben, und Unternehmen haben einen noch stärkeren Anreiz, proaktiv auf den Börsengang vorbereitet zu sein. Indem Sie potenzielle Lücken schließen und sich jetzt vorbereiten, können Sie sicherstellen, dass Sie bereit sind, selbstbewusst zu handeln, sobald sich die Märkte stabilisiert haben.
Wenn Sie über Ihren Weg in die öffentliche Hand nachdenken, sich in einem frühen Stadium der Planung Ihrer Transformation befinden oder sich sogar fragen, „wie funktioniert ein Börsengang?“ , es ist wichtig, dass Sie die Herausforderungen des bevorstehenden Prozesses verstehen.
Zu diesem Zweck haben wir einen Leitfaden für jede Phase des Prozesses zusammengestellt.
1) Vorbereitung auf Ihren Börsengang
IPO-Bereitschaftsanalyse
Öffentliche Eigenverantwortung setzt voraus, dass Unternehmen eine starke finanzielle Solidität, betriebliche Reife und ein hohes Maß an regulatorischer Einhaltung nachweisen. Vor diesem Hintergrund sollten Buchhaltungsteams zunächst eine IPO-Bereitschaftsanalyse durchführen, um Lücken in ihren Rechnungslegungsprozessen, ihrer Governance-Infrastruktur und ihren internen Kontrollsystemen zu identifizieren.
Zu den wichtigsten Prioritäten für die Vorbereitung auf den Börsengang gehören:
- Verfolgung der finanziellen Leistung und Nachhaltigkeit
- Erfüllung von Berichtsstandards (wie IFRS oder US-GAAP)
- Sicherstellung der Stärke der internen Kontrollsysteme
- Messung der Marktbedingungen und der Anlegerstimmung
- Entwicklung einer IPO-Roadmap
Einen Zeitplan erstellen und ein IPO-Team bilden
Die Dauer Ihres Prozess vor dem Börsengang hängt von der Bereitschaft des Unternehmens und den vorherrschenden Marktbedingungen ab. In einigen Fällen kann es Jahre dauern, bis eine Aktiengesellschaft wird. Vor diesem Hintergrund müssen Sie einen klaren Zeitplan festlegen, um Ihr IPO-Team zu organisieren und die Fortschritte bei der Erfüllung der IPO-Anforderungen zu messen.
Ihr IPO-Team wird auch die Effizienz Ihrer Vorbereitungen berücksichtigen. Ihr Team sollte aus Spezialisten für IPO-Finanzierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Rechts- und Buchhaltungsexperten bestehen.
Möglicherweise müssen Sie zwar neue Talente rekrutieren, um Ihren IPO-Vorbereitungsprozess zu steuern, aber es kann oft sinnvoller sein, Ihre Teamzusammensetzung auf bestehende Mitarbeiter ausZURICHTEN, die über Kenntnisse der Unternehmensgeschichte verfügen und möglicherweise Erfahrung in der Zusammenarbeit mit aktuellen Projekten haben.
Entwicklung der Equity Story und der Anlageargumentation
Ihre Equity-Story sollte das Wachstumspotenzial Ihres Unternehmens, die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile und seine anhaltende Finanzkraft hervorheben. Die Aktienstory sollte Ihre Argumentation gegenüber Anlegern untermauern und wichtige Daten enthalten, wie z. B.:
- Ihr Geschäftsmodell und Ihre Umsatztreiber
- Kommende Marktchancen
- Frühere finanzielle Leistung und Zukunftsprognosen
- Fachwissen der Mitarbeiter und Bilanz in der Unternehmensführung
2) Regulatorische Anforderungen und Compliance-Anforderungen
Erstellung von Finanzberichten
Öffentliche Unternehmen müssen strengere Rechnungslegungsstandards einhalten als ihre privaten Pendants.
Vor diesem Hintergrund müssen Buchhalter verstehen, wie Abschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS), den US Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) oder lokalen GAAP-Standards korrekt erstellt werden. In ähnlicher Weise sollten CFOs und Unternehmensleitung daran arbeiten:
- Sorgen Sie für eine genaue und transparente Finanzberichterstattung
- Implementierung robuster interner Kontrollmechanismen
- Führen Sie historische Finanzprüfungen für mindestens drei Jahre durch
Erstellung des Registrierungsdokuments und des Prospekts
Sie müssen vor Ihrem Börsengang einen Prospekt erstellen, um potenziellen Anlegern Informationen zur Verfügung zu stellen.
Ihr Prospekt ist eines der wichtigsten Dokumente, die für einen Börsengang erforderlich sind, und sollte umfassende Informationen über das Unternehmen, seine Finanzgeschichte, potenzielle Risiken und das zukünftige Anlagepotenzial enthalten. Das heißt, es sollte beinhalten:
- Ein Überblick über Ihr Unternehmen und die wichtigsten finanziellen Ergebnisse
- Wie Ihr Unternehmen das durch den Börsengang eingeworbene Kapital verwenden wird.
- Risikofaktoren für den Börsengang
- Strukturen der Unternehmensführung
- Erforderliche rechtliche und regulatorische Angaben
Kommunikation mit Aufsichtsbehörden und Bearbeitung von Anfragen
Unternehmen müssen sich zur Vorbereitung ihres Börsengangs mit den Aufsichtsbehörden in Verbindung setzen. In den Vereinigten Staaten bedeutet das beispielsweise, mit der Securities and Exchange Commission (SEC) zu kommunizieren. In Europa variieren die Kommunikationsanforderungen je nach Gerichtsbarkeit: In der DACH-Region ist es beispielsweise die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Eine enge Kommunikation mit den zuständigen Aufsichtsbehörden kann Unternehmen dabei helfen, administrative Hindernisse zu überwinden und den Weg zur Genehmigung des Börsengangs zu ebnen.
3) Marketing und Roadshow
Organisation von Investorenpräsentationen und Roadshows
Roadshows für Investoren bieten Unternehmen die Möglichkeit, potenziellen Investoren ihre Anlageargumente vorzustellen, wenn sie sich auf einen Börsengang vorbereiten. Zu den Roadshow-Aktivitäten können Einzelgespräche mit institutionellen Anlegern, öffentliche Präsentationen, Fragerunden und Präsentationen von Finanzprognosen und Wachstumsplänen gehören
Festlegung der IPO-Preisspanne und der endgültigen Preisgestaltung
Sie müssen vor dem Börsengang einen Preis für die Aktien Ihres Unternehmens festlegen. Um dies zu tun, müssen Sie vor der Börsennotierung an den Börsengang mit Investmentbanken und Underwritern zusammenarbeiten. Diese Organisationen analysieren die Nachfrage der Anleger, um einen wettbewerbsfähigen Preis für Ihre Aktien festzulegen.
Eine Reihe von Faktoren können den Aktienpreis beeinflussen, darunter:
- Marktbedingungen
- Branchentrends
- Aktienkurse für ähnliche Unternehmen
- Nachfrage der Anleger
4) Durchführung des Börsengangs
Abschluss von Versicherungsverträgen
Ihre Underwriter werden in der Phase vor und nach dem Börsengang eine Reihe kritischer Aufgaben ausführen. Dazu gehören:
- Strukturierung des Angebots: Versicherer geben Auskunft über die Anzahl der Aktien, die Ihr Unternehmen ausgeben wird, über die Preisspanne dieser Aktien und über die gesamte Kapitalstruktur.
- Sorgfaltspflicht und behördliche Unterlagen: Im Rahmen ihrer strukturierenden Rolle übernehmen die Versicherer ihre eigene Sorgfaltspflicht und helfen bei der Vorbereitung der eingereichten Dokumente — wie z. B. des S-1-Formulars in den USA.
- Organisieren Sie Roadshows: Die Versicherer werden bei der Organisation von Roadshows für Investoren helfen, um die Vermarktung und Werbung für den Börsengang zu unterstützen.
- Underwriting und Risikomanagement: Vor dem Börsengang verpflichten sich die Versicherer, Aktien zu einem vereinbarten Preis zu kaufen — was auch als „feste Zusage“ bezeichnet wird. Alternativ verpflichten sie sich, Aktien nach bestem Bemühen zu verkaufen, was im Rahmen einer festen Zusage bedeutet, dass die Versicherer das Risiko unveräußerter Aktien übernehmen.
- Stabilisierung nach dem Börsengang: Obwohl es sich in der Regel um eine optionale Dienstleistung handelt, können Versicherer die Preise stabilisieren, indem sie nach dem Börsengang Aktien zurückkaufen, um eine übermäßige Volatilität zu verhindern. Versicherer können eine „Greenshoe-Option“ anbieten, die es ihnen ermöglicht, zusätzliche Aktien zu verkaufen, wenn die Nachfrage ausreichend hoch ist.
Zuteilung der Aktien und Handelsbeginn
Sobald der Aktienkurs feststeht, werden alle Aktien institutionellen Anlegern und Privatanlegern zugeteilt.
Am Tag des Börsengangs finden folgende Veranstaltungen statt:
- Die Aktien werden notiert und beginnen mit dem Handel an einer öffentlichen Börse.
- Maßnahmen zur Marktstabilisierung, einschließlich Aktivitäten der Versicherer zur Stimulierung der Nachfrage nach Aktien.
- Bemühungen im Bereich Investor Relations.

5) Nach dem Börsengang: Neue Verpflichtungen als börsennotiertes Unternehmen
Da Aktien an einer Börse gehandelt werden, müssen sich Unternehmen weiterhin darauf konzentrieren, die Berichtsstandards und die Erwartungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erfüllen. Andernfalls können Bußgelder verhängt und der Aktienkurs negativ beeinflusst werden.
Zu den wichtigsten Aufgaben nach dem IP gehören:
- Implementierung vierteljährlicher und jährlicher Berichtspläne.
- Offenlegung wesentlicher Ereignisse an die Aktionäre.
- Kontinuierliche Einhaltung der relevanten behördlichen Vorschriften.
Die Kommunikation mit den Aktionären hat ebenfalls Priorität, und Unternehmen sollten darüber nachdenken, wie sie die folgenden Aspekte ihres Investor Relationsprogramms stärken können:
- Aufrechterhaltung klarer Kommunikationskanäle mit den Aktionären.
- Bearbeitung von Investorenanfragen
- Durchführung regelmäßiger Gewinngespräche
- Umgang mit Markterwartungen
6) Zusammengefasster Überblick über den IPO-Prozess
Der IPO-Bereitschaftsprozess umfasst die folgenden wichtigen Meilensteine:
Schritt 1: Auswahl des Underwriters/der Investmentbank
Schritt 2: Sorgfaltspflicht und Ergebnisse
Schritt 3: Preisgestaltung
Schritt 4: Stabilisierung
Schritt 5: Übergang zum Marktwettbewerb
7) Kennzahlen zur Bewertung eines erfolgreichen IPO-Prozesses
Es kann schwierig sein, den Erfolg eines Börsengangs in den Stunden nach dem Börsenstart zu beurteilen. Eine Reihe wichtiger Kennzahlen kann Unternehmen jedoch dabei helfen, ihre Position am Ende des ersten Handelstages und in den darauffolgenden Tagen zu verstehen. Dazu gehören:
- Die Wertentwicklung der Aktien am ersten Handelstag.
- Die Höhe des eingeworbenen Kapitals im Vergleich zu den ursprünglichen Prognosen.
- Interesse der Anleger an Aktien und Erwähnungen auf Social-Media-Plattformen.
- Die Compliance- und Berichtsleistung des Unternehmens nach dem Börsengang.
8) Wie lange dauert der IPO-Prozess?
Während der durchschnittliche IPO-Prozess zwischen 6 bis 9 Monate, der Prozess kann sich je nach einer Reihe unternehmensspezifischer Faktoren über Jahre erstrecken. Dazu gehören:
- Marktbedingungen
- Nachfrage der Anleger
- Behördliche Zulassung
- Leistungsberichterstattung des Unternehmens
- Bereitschaft zur internen Kontrolle
9) Mit welchen Kosten ist bei einem Börsengang zu rechnen?
Die Hauptkosten des IPO-Prozesses sind verbunden mit:
- Underwriting-Gebühren
- Anwaltskosten
- IPO-Buchhaltungsgebühren
- Behördliche Gebühren
- Marketing- und Roadshow-Kosten
- Druckkosten für notwendige Unterlagen
Die Underwriting-Gebühren stellen die größten Einzelkosten der IPO-Vorbereitung dar. Die Gebühr wird aus dem Bruttoerlös des Börsengangs in Höhe von rund 4 bis 7% abhängig von den Besonderheiten der Vereinbarung.
10) Die Rolle der Special Purpose Acquisition Company (SPAC) und die umgekehrte Übernahme
Ein Börsengang ist nicht der einzige Weg zu öffentlichem Eigentum. Unternehmen können sich stattdessen dafür entscheiden, über eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC) oder eine umgekehrte Übernahme an die Börse zu gehen:
- RAUM: Eine SPAC ist eine Mantelgesellschaft, die zu dem speziellen Zweck gegründet wurde, durch einen Börsengang Kapital zu beschaffen, um dann ein privates Unternehmen zu erwerben. Ein SPAC kann zwar einen schnelleren Weg zu öffentlichem Eigentum bieten, aber die Unsicherheit über die Eigentumsverhältnisse kann Anleger manchmal abschrecken.
- Umgekehrte Übernahme: Bei einer umgekehrten Übernahme fusioniert ein privates Unternehmen mit einer bestehenden Aktiengesellschaft, um den traditionellen IPO-Prozess zu umgehen.
Erzielen Sie mit FloQast einen IPO-Erfolg
Der Weg zu öffentlichem Eigentum ist eine transformative Reise, die eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung erfordert.
Angesichts des Umstands ist es sinnvoll, fachkundige Unterstützung in Anspruch zu nehmen. FloQast hat half Unternehmen auf der ganzen Welt führen ihre eigenen Börsengänge erfolgreich durch und nutzen dabei eine Reihe fortschrittlicher Finanzinstrumente, um regulatorische Schwierigkeiten zu bewältigen, die Berichterstattung zu optimieren und nach dem Börsengang langfristigen Wohlstand zu erzielen. Sie können Ihren ersten Schritt in Richtung öffentliches Eigentum kostenlos machen: laden Sie unsere IPO-Readiness-Checkliste herunter oder einen detaillierteren Überblick über die Schritte, die Sie ergreifen müssen.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Bemühungen zur Vorbereitung auf den Börsengang zu optimieren und die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen, nehmen Sie noch heute Kontakt auf.