Blog

Planung einer Risikobewertung der internen Revision

November 20, 2023
Sign Up for Emails from FloQast

Get accounting insights delivered directly to your inbox!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Die interne Revision gewährleistet die finanzielle Integrität eines Unternehmens, die Einhaltung der Vorschriften und die allgemeine betriebliche Effizienz. Einer der ersten Schritte zur Durchführung einer effektiven internen Revision ist die Durchführung einer Risikobewertung der internen Revision. Dieser Planungsprozess ist die Grundlage für ein erfolgreiches Audit und hilft Auditoren dabei, signifikante Risiken und Problembereiche innerhalb einer Organisation zu identifizieren und zu priorisieren.

Was ist eine Risikobewertung der internen Revision?

In einem internen Audit-Prozess zur Risikobewertung verwenden interne Auditoren, um die potenziellen Risiken und Schwachstellen einer Organisation zu bewerten.

Während des Risikobewertungsprozesses identifizieren interne Auditoren mögliche Risiken und ermitteln, wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich negativ auf die Fähigkeit der Organisation auswirken, ihr Ziel zu erreichen, und ihre potenziellen Auswirkungen. Dieser Prozess kann die Analyse von Finanzdaten, Betriebsprozessen, Compliance-Anforderungen und externen Marktbedingungen beinhalten, um festzustellen, wo Risiken auftreten könnten.

Schließlich prüfen die internen Prüfer, ob die internen Kontrollen des Unternehmens ausreichen, um das Risiko auf einem überschaubaren Niveau zu halten.

Bedeutung der Risikobewertung der internen Revision

Der Hauptzweck einer internen Revisionsrisikobewertung besteht darin, Risiken zu identifizieren, die die Fähigkeit eines Unternehmens gefährden könnten, seine Geschäftsziele zu erreichen, unabhängig davon, ob es sich um finanzielle, betriebliche oder Compliance-Fragen handelt. Durch die Identifizierung dieser Bereiche mit hohem Risiko können Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sie zu mindern.

Der Risikobewertungsprozess hilft den Prüfern auch dabei, ihre Prüfungsbemühungen zu priorisieren. In jeder Organisation sind Zeit und Budget begrenzt, und es ist für die interne Revision unmöglich, 100% aller Transaktionen, Salden, Kontrollen und Compliance-Bemühungen zu testen.

Eine interne Audit-Risikobewertung hilft bei der Priorisierung der Prüfungsbemühungen, indem sie es den Prüfern ermöglicht, sich auf Bereiche mit hohem Risiko zu konzentrieren und sicherzustellen, dass sie Ressourcen effizient einsetzen, um die kritischsten Probleme zu lösen.

Schließlich unterstützt ein risikobasierter Ansatz die Entscheidungsfindung, indem er dem Management und dem Verwaltungsrat wertvolle Einblicke bietet. Diese Informationen helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, um interne Kontrollen zu verbessern, Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen.

Welche Faktoren sollten bei der Risikobewertung der internen Revision berücksichtigt werden?

Eine gründliche interne Risikobewertung berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren. Während die genauen Faktoren von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können, gehören zu den häufigsten Schwerpunkten die folgenden:

Die Branche und das regulatorische Umfeld

Es ist von entscheidender Bedeutung, die branchenspezifischen Risiken und regulatorischen Anforderungen zu verstehen. Änderungen der Branchentrends oder neue Vorschriften können erhebliche Auswirkungen auf das Risikoprofil eines Unternehmens haben.

Finanzielle Daten

Die Analyse von Jahresabschlüssen, Budgets, Cashflow-Prognosen und anderen Daten aus dem Enterprise Risk Management (ERM) -System hilft dabei, finanzielle Risiken wie Liquiditätsprobleme, Betrug oder unsachgemäße Rechnungslegungspraktiken zu identifizieren.

Operative Prozesse

Die Bewertung betrieblicher Prozesse deckt potenzielle Ineffizienzen, Prozessengpässe und Bereiche auf, die anfällig für Betrug oder Fehler sind.

Anforderungen zur Einhaltung der Vorschriften

Die Sicherstellung der Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften ist ein wichtiger Aspekt der Risikobewertung. Die Nichteinhaltung kann rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden nach sich ziehen.

Externe Faktoren

Faktoren, auf die ein Unternehmen keinen Einfluss hat, wie wirtschaftliche Bedingungen, geopolitische Ereignisse und technologische Veränderungen, können neue Risiken mit sich bringen.

Wichtige Schritte zur Durchführung einer effektiven Risikobewertung der internen Revision

Das interne Auditteam muss ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Objektivität und Wertschöpfung für die Organisation wahren.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine erfolgreiche Risikobewertung der internen Revision durchzuführen:

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck und die Ziele der Bewertung

Definieren Sie klar die Prüfungsziele und den Umfang, um sicherzustellen, dass jeder den Zweck der Prüfung versteht. Zu den Zielen interner Audits können die Verhinderung oder Aufdeckung von Betrug, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Verbesserung des internen Kontrollumfelds oder die Abgabe von Empfehlungen gehören, die sich an bewährten Verfahren orientieren.

Schritt 2: Treffen Sie sich mit Interessengruppen

Bevor das interne Auditteam einen Arbeitsplan ausarbeitet, sollte es sich mit den verschiedenen Interessengruppen treffen, einschließlich der Geschäftsleitung, dem Prüfungsausschuss, der Personalabteilung und der Informationstechnologie (IT). Darüber hinaus kann es hilfreich sein, die Ergebnisse von Selbsteinschätzungen zu sammeln, die von verschiedenen Abteilungen durchgeführt wurden.

Diese Kommunikation ermöglicht es dem internen Auditteam, sich die gewünschten Ergebnisse anzuhören, Erwartungen an die Ergebnisse festzulegen und Bereiche zu identifizieren, in denen das Audit einen Mehrwert bieten kann.

Schritt 3: Identifizieren Sie Risiken und bewerten Sie deren potenzielle Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit

Identifizieren und dokumentieren Sie systematisch potenzielle Risiken in allen Bereichen der Organisation. Bewerten Sie die Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit jedes identifizierten Risikos. Diese Bewertung hilft bei der Priorisierung von Risiken.

Schritt 4: Entwickeln Sie eine Risikobewertungsmethode

Während des jährlichen Risikobewertungsprozesses wird das interne Auditteam viele potenzielle Risiken identifizieren. Wie können sie diese Risiken also einheitlich bewerten, sodass die kritischsten Risiken in den Vordergrund treten?

Die Erstellung von Risikoeinstufungen hilft Prüfern, Risiken zu kategorisieren und ihre Bedeutung objektiv abzuwägen. Beispielsweise könnte das Prüfungsteam seine Bewertungen auf die potenziellen finanziellen Verluste stützen, die durch ein unerwünschtes Ereignis wie potenzielle Betrugsverluste oder Strafen zur Einhaltung der Vorschriften entstehen. Das Bewertungssystem könnte auch andere qualitative Aspekte wie Reputationsschäden berücksichtigen.

Die Methode zur Risikobewertung muss nicht perfekt sein. Wichtiger ist es, das Endziel zu berücksichtigen, das darin besteht, die wichtigsten Risiken zu priorisieren und risikobasierte Prüfpläne zu entwickeln.

Schritt 5: Entwickeln Sie einen internen Auditplan

Entwickeln Sie auf der Grundlage der Risikobewertung einen jährlichen Auditplan, in dem der Prüfungsansatz, die Verfahren für alle Prüfungsbereiche und der Zeitplan dargelegt werden.

Welche Tools sind hilfreich bei der Planung einer Risikobewertung der internen Revision?

Verschiedene Tools und Techniken können bei der Planung einer Risikobewertung der internen Revision hilfreich sein:

  • Software zur Risikobewertung. Spezialisierte Software kann den Risikobewertungsprozess rationalisieren, indem sie Tools zur Datenanalyse und -visualisierung bereitstellt.
  • Datenanalyse. Nutzen Sie Datenanalysen, um Anomalien oder Muster zu identifizieren, die auf potenzielle Risiken hinweisen könnten.
  • Interviews und Umfragen. Nehmen Sie durch Interviews und Umfragen Kontakt zu wichtigen Stakeholdern auf, um Einblicke in potenzielle Risiken zu erhalten. Es kann Bereiche der Organisation geben, in denen die interne Revision nicht über das Fachwissen verfügt, um alle potenziellen Risiken oder neu auftretenden Risiken zu identifizieren, die für die Branche oder das Unternehmen neu sind. In diesen Fällen müssen sich die Prüfer möglicherweise auf einen Fachexperten verlassen, um ihre Risikoanalyse zu erstellen.

Wie kann die Wirksamkeit der Risikobewertung der internen Revision effektiv überwacht und überprüft werden

Um die Glaubwürdigkeit der internen Revisionsabteilung aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, ihre Effizienz und Effektivität kontinuierlich zu bewerten.

Der Prüfungsausschuss und der CFO sollten die Qualität der internen Auditfunktion jährlich überprüfen. Einige Schritte für diese Überprüfung umfassen:

  1. Blick auf das interne Auditprogramm, einschließlich eines Zeitplans mit wichtigen Ereignissen und Projekten.
  2. Regelmäßige Überprüfung, ob die Organisation von einer Bewertung der internen Auditfunktion durch Dritte profitieren würde.
  3. Überprüfung auf potenzielle Interessenkonflikte.
  4. Sicherstellung, dass der Prüfungsausschuss rechtzeitig über die Ergebnisse und die damit verbundenen Maßnahmen zur Verbesserung des Bewertungsprozesses der internen Revision informiert wird.
  5. Überwachung der rechtzeitigen Umsetzung aller Korrekturmaßnahmen zum Risikomanagementprogramm des Unternehmens.
  6. Stellen Sie Fragen an die interne Auditfunktion, wie z. B.:
  • Achtet die interne Revision auf die richtigen Dinge?
  • Geht das Team tief genug, um herauszufinden, was die Probleme sind und ihre Ursachen?
  • Machen Abschlussprüfer den Prüfungsausschuss schnell auf Probleme aufmerksam?
  • Zeigen Auditoren Unabhängigkeit, Objektivität und professionelles Urteilsvermögen?
  • Bleiben interne Auditoren über die neuesten und besten Praktiken auf dem Laufenden, indem sie an Konferenzen oder Webinaren teilnehmen, die von der Institut für Interne Auditoren (IIA) oder andere Berufsverbände?
  • Bieten sie Ratschläge oder Einblicke zur Verbesserung der internen Kontrollen, Abläufe, Finanzberichterstattung, und unterstützen Sie den strategischen Plan des Unternehmens?
  • Sind die Berichte der Abteilung an die Geschäftsleitung klar und präzise?
  • Nutzen sie Ressourcen und Tools effektiv?

Die Arbeit endet nicht mit der Risikobewertung. Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung sind unerlässlich.

Wichtige Erkenntnisse

Die Planung einer Risikobewertung der internen Revision ist ein grundlegender Schritt im internen Auditprozess. Es hilft Unternehmen dabei, inhärente Risiken zu identifizieren, zu priorisieren und anzugehen, die sich auf ihre finanzielle Stabilität, betriebliche Effizienz und Compliance auswirken könnten. Durch die Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren wie Branchentrends, Finanzdaten, Betriebsprozesse und Compliance-Anforderungen sowie durch den Einsatz der richtigen Tools und Techniken können Unternehmen effektive Risikobewertungen durchführen, die zu besseren Entscheidungen und Strategien zur Risikominderung führen.

Denken Sie daran, dass eine gut durchgeführte Risikobewertung für interne Audits nicht nur eine Compliance-Anforderung ist, sondern auch ein strategisches Instrument, das den Unternehmenserfolg vorantreiben und die Zukunft sichern kann. Durch die Stärkung der internen Auditabteilung und die Umsetzung dieses proaktiven Ansatzes können Unternehmen potenziellen Risiken immer einen Schritt voraus sein und ihre allgemeine Widerstandsfähigkeit verbessern.

No items found.