Blog

Was sind ESG-Berichtsstandards im Jahr 2022? Erkunden Sie, was in diesem Jahr und darüber hinaus erwartet wird

March 9, 2022
Sign Up for Emails from FloQast

Get accounting insights delivered directly to your inbox!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Was sind ESG-Berichtsstandards im Jahr 2022?

Die ESG-Berichtsstandards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) haben sich allein im letzten Jahr geändert, und für 2022 und darüber hinaus sind noch weitere Änderungen in Sicht.

In der Vergangenheit haben Unternehmen die ESG-Berichterstattung freiwillig eingehalten, aber es gab nie gesetzliche oder regulatorische Anforderungen.

Zum Beispiel nach einem studieren 92 Prozent der S&P 500-Unternehmen, die 2020 vom Governance & Accountability Institute abgeschlossen wurden, veröffentlichten 2020 einen Nachhaltigkeitsbericht.

Und die Offenlegung von Unternehmensnachhaltigkeit ist ein globaler Fortschritt. Laut einem KPMG studieren, 80% der Unternehmen weltweit berichten von Nachhaltigkeitsleistungen.

Bevor wir uns mit den Trends des Jahres 2022 befassen und darauf, was dies für die betroffenen Unternehmen bedeutet, beginnen wir mit den Grundlagen der ESG-Informationen.

Was ist ESG-Reporting?

Als Controller und Buchhalter sind Sie wahrscheinlich mit ESG-Angaben vertraut, zumindest im weitesten Sinne.

Da jedoch viele der Änderungen, die in diesem Jahr und voraussichtlich bis 2023 kommen, die ESG-Berichterstattung zur Pflicht machen werden, ist es eine gute Idee, die Grundlagen aufzufrischen.

Als Randnotiz: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden wahrscheinlich von keiner Aufsichtsbehörde zur Berichterstattung verpflichtet sein. Als Lieferant für größere Unternehmen stellen Sie jedoch möglicherweise fest, dass diese Art der nichtfinanziellen Berichterstattung Teil Ihrer Routine wird.

Schauen wir uns an, was die ESG-Berichterstattung abdeckt.

Die ESG-Offenlegungsanforderungen decken im Großen und Ganzen drei Themen ab: Umwelt, soziale und korporativ Führung.

Die Umweltberichterstattung deckt Folgendes ab:

  • klimawandel
  • Kohlendioxidemissionen
  • Umweltverschmutzung und Abfall
  • Biodiversität
  • Entwaldung
  • Energieeffizienz
  • Elektroschrott
  • Auswirkungen auf die Umwelt

Soziale Deckungen:

  • Kundenzufriedenheit
  • Menschenrechte
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Datenschutz und Privatsphäre
  • Gender und Diversität
  • Beziehungen zur Gemeinschaft
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zu den Governance-Kennzahlen gehören:

  • Diversität im Vorstand
  • Geschäftsethik
  • Struktur des Prüfungsausschusses
  • Steuertransparenz
  • Korruption und Instabilität
  • Lobbyarbeit
  • Whistleblower-Programme

Diese Berichte enthalten detaillierte Daten in Form einer integrierten Berichterstattung, die häufig mit einer allgemeinen Leistungsanalyse kombiniert wird, die Interessengruppen und Investoren einen Einblick in die Ziele und Auswirkungen des Unternehmens bietet.

Es geht darüber hinaus Finanzberichterstattung, obwohl das oft auch enthalten ist. Stellen Sie sich das als einen sehr spezifischen Prospekt vor.

Freiwillige Einhaltung

Wie bereits erwähnt, handelte es sich bei diesen Nachhaltigkeitsangaben in der Regel um freiwillige Maßnahmen.

Eine kleine Anzahl von Unternehmen musste in der Vergangenheit offenlegen. Es gibt jedoch 30 Aufsichtsbehörden (denken Sie an Zentralbanken, Regierungen, Finanzaufsichtsbehörden usw.) in 11 Ländern, darunter den USA, Großbritannien, der EU, Kanada und Japan, die eine Verschärfung der ESG-Berichtsstandards anstreben.

Die Schrift ist an der Wand für Nachhaltigkeitsberichterstattung um eine Anforderung zu werden.

Dank neuer Initiativen in Großbritannien und ganz Europa werden wahrscheinlich alle privaten britischen Unternehmen, Kommanditgesellschaften mit über 500 Mitarbeitern und einem Einkommen von über 500 Millionen Pfund sowie alle börsennotierten britischen Unternehmen verpflichtet sein, die ESG-Berichterstattung als Teil ihres Geschäftsberichts abzuschließen.

Dies steht im Einklang mit der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) und einer von der Europäischen Kommission herausgegebenen Richtlinie, die spezifische europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung enthält.

In den Vereinigten Staaten schlug die Securities and Exchange Commission (SEC) vor, die ESG-Leistungsberichterstattung zur Pflicht zu machen. Über den Vorschlag wurde viel diskutiert, da viele Gegner die Zuständigkeit der SEC in solchen Angelegenheiten in Frage stellen.

Dennoch geht die SEC davon aus, dass sie ESG-Standardveröffentlichungsregeln herausgeben wird, die 2023 in Kraft treten werden. In diesem Fall müssen die betroffenen Organisationen 2022 damit verbringen, Prozesse und Systeme einzurichten, um genaue Daten zu sammeln.

Wie viele ESG-Berichtsrahmen gibt es?

Da die ESG-Berichterstattung bis vor Kurzem nur lose reguliert war, kann ein Unternehmen viele verschiedene Methoden und Berichtsprozesse anwenden. Und die Wahl der besten Option hängt von den Unternehmenszielen ab.

Allerdings gibt es mehrere gängige Frameworks, die die meisten Unternehmen verwenden, und sie sind in drei Gruppen unterteilt:

  • Rahmen für die freiwillige Offenlegung
  • Orientierungsrahmen
  • Aggregatoren von Drittanbietern

Rahmen für die freiwillige Offenlegung

Unternehmen können für freiwillige Offenlegungsrahmen zwischen CDP, Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) und Dow Jones Sustainability Indices (DJSI) wählen.

In diesem Rahmen legt ein Unternehmen in der Regel seine nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien, Praktiken und Leistungsdaten offen. Diese Agenturen verwenden häufig Fragebögen zur Bewertung und zum Ranking.

Orientierungsrahmen

Im Rahmen der Leitlinien können Unternehmen zwischen dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und der Global Reporting Initiative (GRI), CDSB und die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).

Leitfäden helfen Unternehmen bei der Entscheidung, was sie in ihre Berichte aufnehmen möchten. Es geht darum, den richtigen Kontext bereitzustellen, die richtige Zielgruppe zu erreichen und sicherzustellen, dass die Informationen aus den für die Interessengruppen wichtigsten Themen bestehen.

Aggregatoren von Drittanbietern

Zu den Aggregatoren von Drittanbietern gehören Optionen wie Bloomberg Terminal ESG Analysis, Institutional Shareholder Services (ISS), MSCI und Sustainalytics.

Diese Drittanbieter-Aggregatoren erheben Daten über Unternehmen anhand gängiger behördlicher Unterlagen, Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte (Corporate Social Responsibility) sowie öffentlich zugänglicher Richtlinien und Informationen.

Warum sind ESG-Berichtsstandards wichtig?

Es gibt drei Hauptgründe, warum ESG-Berichtsstandards unerlässlich sind: Transparenz, Rechenschaftspflicht und Vertrauen.

Transparenz

Zu Beginn dieses Artikels haben wir erwähnt, dass es sich bei der ESG-Berichterstattung um einen sehr spezifischen Prospekt handelt. Hier ist der Grund.

Wann immer Sie in einen Investmentfonds oder eine Aktie investieren, benötigen Sie alle Informationen zu den wichtigsten Leistungsindikatoren, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob Sie investieren möchten oder nicht.

Das Gleiche gilt für die ESG-Berichterstattung. Es ermöglicht Anlegern und Stakeholdern, ihre Ziele zu sehen und zu erfahren, wie mit aktuellen und potenziellen ESG-Faktoren umgegangen wird. Es ermöglicht ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Und wenn jüngere Anleger in den Markt eintreten, sind sie bestrebt, verantwortungsvolle Investitionen zu tätigen. Laut einem PWC studieren, denken zwei Drittel der Millennials vor dem Kauf über die ökologische und soziale Verantwortung eines Unternehmens nach.

Dies bedeutet, dass nachhaltige Entwicklung und finanzielle Leistung eng miteinander verknüpft sein werden.

Rechenschaftslegung

Ein weiterer Grund, warum ESG-Berichterstattung unerlässlich ist, ist, dass sie Interessengruppen und Vorstandsmitglieder für ihr Handeln zur Rechenschaft zieht.

Unternehmen behaupten gerne, dass sie sich für ESG-Themen interessieren, aber ihre ESG-Berichterstattung lässt das Verhalten und die Praktiken des Unternehmens für sich selbst sprechen.

Wenn ein Unternehmen beispielsweise behauptet, dass es keine geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede gibt, seine ESG-Daten aber einen Lohnunterschied von 3% zwischen Männern und Frauen zeigen, dann hat das Unternehmen noch einiges zu tun, und die Anleger können das sehen.

Zuversicht

Es ist weitaus wahrscheinlicher, dass Anleger Geld in ein Unternehmen investieren, dem sie vertrauen.

Der schnellste Weg, dies zu tun, besteht darin, den Anlegern zu zeigen, dass das Unternehmen zu seinem Wort steht. Wenn ein Unternehmen über mehrere grüne Initiativen verfügt, kann ein verifizierter ESG-Bericht, aus dem hervorgeht, dass diese Initiativen bereits vorhanden und erfolgreich sind, einen großen Beitrag zur Vertrauensbildung leisten.

Wie wird ESG gemessen?

Ein ESG-Score misst, wie ein Unternehmen seinen ökologischen, sozialen und Unternehmensführungspflichten nachkommt. Das Problem ist, dass es kein globales Standardbewertungssystem gibt. Mehrere Agenturen bieten Bewertungen auf der Grundlage ihrer eigenen Verfahren an, was die Vergleichbarkeit erschwert.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei allen Agenturen, die einen ESG-Score anbieten, um Aggregate von Drittanbietern handelt, die sich auf öffentliche Informationen stützen.

Das bedeutet, dass sie einen ESG-Score berechnen, der darauf basiert, wie die Leistung eines Unternehmens wahrgenommen wird. Wenn ein Unternehmen positive Praktiken anwendet, die bestimmten Risiken entgegenwirken, aber keine davon öffentlich bekannt ist, wird das seinem ESG-Score nicht helfen.

Die gebräuchlichste dieser Agenturen ist MSCI. Sie berechnen die ESG-Werte, indem sie zu verschiedenen wichtigen branchenspezifischen Themen Bewertungen abgeben. MSCI verwendet eine Skala von AAA bis CCC, und die Agentur berücksichtigt jeden Faktor, mit dem das Unternehmen ESG-Risiken ausgesetzt ist, und wie gut das Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern abschneidet.

Sustainalytics ist eine weitere Agentur, die ESG misst. Sie konzentrieren sich auf branchenspezifische ESG-Risiken und wie MSCI kombinieren sie Risikomanagement und Risiko, um den Score eines Unternehmens zu berechnen.

Obwohl es unterschiedliche Methoden zur Berechnung des ESG-Scores gibt, konzentriert sich jede Agentur auf kritische Themen, um das Risiko und die Art und Weise, wie ein Unternehmen damit umgeht, zu ermitteln. Fragen in den Bereichen Umwelt und Soziales sind in der Regel branchenspezifisch, während die zentralen Fragen der Unternehmensführung in der Regel überall dieselben sind.

Trends in der ESG-Berichterstattung für 2022

Für 2022 ist der Top-Trend Klima.

Was die ESG-Berichterstattung anbelangt, so werden sich die Rahmenwerke stark auf Klimafragen konzentrieren und darauf, wie Unternehmen mit dem Risiko in dieser Abteilung umgehen wollen.

Der nächste Trend, den Sie im Auge behalten sollten, ist sich ändernde Marktdynamik. Da die Berichterstattung immer mehr vorgeschrieben wird, werden mehr Unternehmen mit der Berichterstattung beginnen.

Wir werden den stärksten Anstieg der Berichterstattung von KMU erleben. Obwohl sie möglicherweise nicht zur Berichterstattung verpflichtet sind, sind sie häufig Lieferanten für große Unternehmen, was bedeutet, dass der Druck auf KMU ausgeübt wird, sodass große Unternehmen ihre Ratings beibehalten.

Zum Beispiel stehen Netto-Null-Emissionen im Jahr 2022 im Mittelpunkt. Wenn Unternehmen zu einer Netto-Null-Wirtschaft übergehen, müssen sie auf Netto-Null-Lieferketten drängen. Das bedeutet, dass Lieferanten ihre Treibhausgasemissionen bewerten und darüber Bericht erstatten müssen und zu größeren Unternehmen wechseln müssen, da sonst das Risiko besteht, Geschäfte zu verlieren.

Ein letzter Trend, der sich abzeichnen könnte, da Umweltfaktoren auch 2022 im Mittelpunkt stehen, ist ein gemeinsame ESG-Sprache.

Je mehr Unternehmen über diese Themen berichten, desto schwieriger wird es für andere Unternehmen sein, Fehlverhalten unter den Teppich zu kehren. Es wird für Unternehmen viel schwieriger sein, grüne Initiativen für sich zu beanspruchen und dann mit ausgefallener Sprache zu verbergen, dass sie nicht das getan haben, was sie versprochen haben.

Obwohl die Berichtsvorschriften noch nicht in Kraft getreten sind, führen viele Unternehmen jetzt im Vorgriff auf die Anforderungen Prozesse ein. Die letzten Gespräche werden voraussichtlich im Herbst 2022 abgeschlossen sein, die Vorschriften werden 2023 in Kraft treten. In der Zwischenzeit drängen die Aufsichtsbehörden auf eine Umweltagenda als Schwerpunkt, wobei soziale Fragen und Fragen der Unternehmensführung in den Hintergrund treten.

Nachhaltigkeitsaspekte sollten in Geschäftsstrategien integriert werden, um finanzielle Risiken zu mindern. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Anleger nachhaltige Anlagen tätigen möchten, sollten Sie sich mit den diesjährigen Offenlegungspflichten vertraut machen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen.