Blog

9 Gründe, warum Risikomanagement wichtiger denn je ist

August 28, 2023
Sign Up for Emails from FloQast

Get accounting insights delivered directly to your inbox!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

„Die meisten Unternehmen sind in dem Maße erfolgreich, in dem sie Risiken definieren“, so Peter Drucker. und schränkt sie ein.“ Kurz gesagt, laut einem der einflussreichsten Wirtschaftsdenker des 20. Jahrhunderts wissen erfolgreiche Unternehmen, wie man mit Risiken umgeht. Erfolglose Unternehmen tun dies nicht.

Während Peter Druckers fundierte Ansichten zum Risiko- und Risikomanagement vor Jahrzehnten verfasst wurden, ist die Rolle des Risikomanagements heute aufgrund der beispiellosen Geschäftsunsicherheit noch wichtiger. Dieser Artikel zeigt neun Gründe auf, warum Risikomanagementstrategien wichtiger denn je sind.

Aber fangen wir zuerst am Anfang an.

Was ist Risikomanagement?

Risikomanagement ist der systematische Prozess zur Identifizierung, Analyse und Kontrolle von Bedrohungen, die sich direkt oder indirekt auf das Ertragspotenzial eines Unternehmens auswirken können. Der Kern des Risikomanagements besteht darin, einen proaktiven Ansatz für potenzielle Risikoereignisse zu planen.

Die Alternative, Ihr Unternehmen auf Autopilot zu schalten, kann bei Risikoereignissen reflexartig reagieren und ist daher möglicherweise weder nachhaltig noch effektiv.

Bedeutung des Risikomanagements

Denken Sie darüber nach, eine Gefängnisstrafe zu verbüßen, eine hohe Geldstrafe zu zahlen oder Millionen bei einem Unternehmen zu verlieren, das in Schwierigkeiten geriet. Diese Dinge können passieren, wenn Sie das Risikomanagement vernachlässigen oder es in den Hintergrund drängen.

Risikomanagement ist unverzichtbar, denn wenn es richtig gemacht wird, kann es einem Unternehmen helfen, Risikoereignisse zu vermeiden oder zu kontrollieren, die den Unternehmenswert schädigen oder ihn im schlimmsten Fall sogar senken können.

Risikomanagement sollte jedoch niemals Selbstzweck sein, sondern Mittel zum Zweck — ein Instrument zur Bereicherung der Entscheidungsfindung. auf täglicher Basis.

9 überzeugende Gründe, Risikomanagement jetzt zur obersten Priorität zu machen

Im Folgenden finden Sie neun Gründe, warum Sie dem Risikomanagement Priorität einräumen sollten, auch wenn dies bedeutet, dass Sie Ihre Führungskräfte in ein Risikomanagement-Programm.

Grund 1: Risikomanagement bietet finanzielle Vorteile

Selbst wenn Ihre Organisation gemeinnützig ist, möchte kein Unternehmen, dass Geld den Bach runtergeht. Und obwohl das Risikomanagement mehrere Vorteile bieten kann, ist keiner so vorteilhaft wie das zur Vermeidung oder Begrenzung finanzieller Verluste.

Beispielsweise können durch die Einführung von Maßnahmen zur Minderung von Gefahren am Arbeitsplatz Unfälle und arbeitsbedingte Verletzungen begrenzt werden.

Und Ihr Unternehmen spart Geld, das möglicherweise für medizinische Ausgaben aufgewendet wurde.

Finanzielle Vorteile können sich auch daraus ergeben, dass Projekte vermieden werden, wenn die finanziellen Kosten der Risikominderung ihren wirtschaftlichen Nutzen übersteigen.

Und die Nutzung von Risikotransfer-Tools, wie z. B. der Einsatz von Versicherungsunternehmen und Policen, kann dazu beitragen, die unerwünschten Auswirkungen eines Risikoereignisses zu vermeiden.

Grund 2: Risikomanagement verbessert die Qualität der Entscheidungsfindung

Hier ist die Wahrheit. Beim Management dreht sich alles um Entscheidungsfindung. Ein guter Manager trifft daher häufig und konsequent gute Entscheidungen für das Unternehmen.

Untersuchungen zeigen zwar, dass Bauchgefühl hilfreich sein kann, insbesondere wenn aus den Daten wenig zu lernen ist, aber im heutigen Geschäftsumfeld nutzen die erfolgreichsten Unternehmen Daten, um wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Wenn Sie über die Daten verfügen, die das Risikoprofil eines Projekts analysieren, wird die Qualität Ihrer Entscheidungen darüber, ob dieses bestimmte Projekt durchgeführt werden soll, verbessert werden.

Grund 3: Das Risikomanagement gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften

Heute agieren Unternehmen in einem regulatorischen Umfeld, das einem Spinnennetz nachempfunden ist. Es gibt viele externe Faktoren wie Gesetze und Vorschriften, die im Auge behalten werden müssen, und Richtlinien mehrerer Berufsverbände, die befolgt werden müssen.

Aus diesem Grund übernehmen Unternehmen zunehmend Compliance-Managementsysteme die Probleme schneller identifizieren, um die Kontrollen kontinuierlich zu verfeinern und das Bewusstsein für Compliance- und Risikoziele zu schärfen.

Und mach keinen Fehler. Die Nichteinhaltung oder das Versagen interner Kontrollen können schwerwiegende Kosten verursachen, einschließlich der Zahlung hoher Bußgelder und Strafen sowie so extremer Maßnahmen wie dem Widerruf von Geschäftslizenzen.

Grund 4: Risikomanagement schützt den Ruf der Marke

Es dauert Jahre, den Ruf einer Marke aufzubauen. Es wird jedoch nur Tage, manchmal Stunden dauern, bis es zerstört ist. Nur ein Kommunikationsfehler kann dem Ruf der Marke schaden.

In anderen Fällen ist es etwas Schwerwiegenderes und systemischer, wie die Produktqualität (erinnern Sie sich an die Geschichte, als das Samsung Galaxy Note 7 in der Tasche von jemandem Feuer fing), ein schlechter Kundenservice oder ein schwerwiegendes Fehlverhalten einer Unternehmensleitung.

Zum Glück mit einem guten Kontrollen und Risikomanagement Ein System, das finanzielle Risiken lange vor der Feststellung der Prüfung mindert, indem die Verantwortung für die Kontrolle den Geschäftsprozessverantwortlichen übertragen wird. Sie können einige dieser Risiken minimieren, einschließlich des Reputationsrisikos (z. B. wenn Sie Jahresabschlüsse veröffentlichen, die Sie später ändern müssen).

Grund 5: Risikomanagement kann die Geschäftsplanung erleichtern

Wir können zwar versuchen, die Zukunft vorherzusagen, aber die Zukunft entwickelt sich möglicherweise nicht gemäß unseren Erwartungen oder Simulationen. Mit einem Risikomanagementplan, insbesondere einem, der eine Vielzahl von Ergebnissen berücksichtigt, können wir der Zukunft jedoch nahe kommen — auch wenn wir die Zukunft nicht kontrollieren können.

Folglich wird dies die Geschäftsplanung erleichtern und ein gewisses Maß an Kontinuität verleihen.

Die Szenarioanalyse ist ein Risikomanagementinstrument, das bei der Geschäftsplanung nützlich sein kann. Auf diese Weise können Betriebsunterbrechungen vermieden werden, die häufig unerwünschte finanzielle Auswirkungen haben.

Grund 6: Risikomanagement kann dazu beitragen, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten

Wenn Sie keine soliden Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz durch einen Risikomanagementplan zu gewährleisten, können Sie zusätzlich zu astronomischen Krankheitskosten mit hohen Bußgeldern und Strafen rechnen.

Das Arbeitsschutzgesetz besagt, dass gegen einen Arbeitgeber, der vorsätzlich gegen die festgelegten Sicherheitsvorkehrungen verstößt, eine zivilrechtliche Strafe von bis zu 156.259$ für jeden Verstoß.

Ein Sicherheitsprogramm sendet jedoch ein starkes Signal an die Mitarbeiter aus, dass sich ein Unternehmen um ihre Gesundheit und Sicherheit kümmert.

Grund 7: Risikomanagement kann dazu beitragen, das Gefühl der Inklusion zu verankern

Da ein Risikomanagementplan, insbesondere ein Risikomanagementplan, der durch ein Rahmenwerk für das Unternehmensrisikomanagement umgesetzt wird, die Ansichten und Beiträge aller Mitarbeiter berücksichtigt, übernehmen die Mitarbeiter die Verantwortung für den Prozess. Dadurch fühlen sie sich auch in die Organisation aufgenommen und geschätzt.

Der Wohlfühlfaktor kann dazu beitragen, die Moral der Mitarbeiter zu steigern. Dies kann zu einem besseren Geschäftsergebnis führen.

Grund 8: Risikomanagement kann helfen, Führungsstärke unter Beweis zu stellen

Eine gute Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, wie er mit den rauen Gewässern und den Unsicherheiten des Geschäftsumfelds umgeht. Mit einem Risikomanagementplan hat ein CEO die Möglichkeit, Führungsstärke unter Beweis zu stellen. Das wird Vertrauen und Zuversicht schaffen.

Grund 9: Risikomanagement kann dazu beitragen, das Geschäftsverständnis zu vertiefen

Ein Risikomanagementplan wird die Arbeitnehmer dazu bringen, das Geschäftsökosystem besser zu schätzen. Dies wird ihnen helfen, das Geschäft gründlich zu verstehen und alle Mitarbeiter zu Risikomanagern zu machen, die möglicherweise Risiken identifizieren, die die Führungskräfte noch nicht einmal in Betracht gezogen haben.

Letzte Gedanken

Was ein erfolgreiches Unternehmen von einem erfolglosen unterscheidet, ist die Art und Weise, wie es akzeptable Risiken identifiziert und verwaltet.

Abgesehen davon, dass das Risikomanagement lediglich den Folgen unerwünschter Risikoereignisse ausweicht, bietet es mehrere andere Vorteile, darunter die Wahrung des Markenrufs, die Verbesserung der Entscheidungsqualität und die Verankerung des Gefühls der Inklusion.

No items found.